
Cologne Calling beim Startup Breakfast im historischen Rathaus Köln
Gestern hatten wir das Privileg, unser traditionelles Startup Breakfast im historischen Rathaus der Stadt Köln durchzuführen. Die Veranstaltung wurde von unserer Oberbürgermeisterin Henriette Reker eröffnet, die uns herzlich begrüßte und die Bedeutung innovativer Gründungen für den Wirtschaftsstandort Köln hervorhob.
Unsere Vorstand Olav A. Waschkies gab dann einen kurzen Impuls unter dem Motto „Cologne Calling“ und hoben Punkte hervor die angesichts des kommenden Infrastrukturfonds zur Stärkung der Startup Szene in Köln wichtig sind:
Deep Tech fördern, um neue Zukunftstechnologien in der Region und Stadt voranzutreiben.
Digitalisierung und Entbürokratisierung, die u.a. essenziell sind, um aus der Rezession rauszukommen und die Wettbewerbsfähigkeit wieder zu stärken.
Talente gewinnen, um schlaue Menschen nach Köln zu holen und sie in Köln zu halten, um unser Startup Biotop weiter wachsen zu lassen.
Der inhaltliche Teil wurde durch die Keynote von Tanja Zirnstein, Geschäftsführerin der Gateway Factory, eröffnet. Sie gab erste Einblicke in die Entwicklung und Förderung von Deep-Tech-Startups im Rheinland. Als Leiterin dieses innovativen Hubs arbeitet sie eng mit den Universitäten Aachen, Düsseldorf und Köln zusammen, um eine tragfähige Brücke zwischen exzellenter Forschung, industrieller Zusammenarbeit und wirtschaftlicher Skalierung zu schlagen.
Im Anschluss hatte wir die freundliche und kompetente Unterstützung von Antje Lienert der KölnBusiness Wirtschaftsförderung, die am Morgen spontan für einen erkrankten Kollegen von uns einsprang und souverän die beiden Startup Pitches moderierte.
Dr. Timo Marks von Perfect-iD / Personal information Data-Exchange stellte seine Lösung für DSGVO-konforme Profile vor, die durch die Netzwerkinfrastruktur von zehn Telekommunikationsanbietern in allen Kanälen nutzbar sind. Seine Vision: Uns zu Eigentümern unserer persönlichen Daten zu machen, die Kundenansprache zu revolutionieren und LLM als Absatzkanal zu nutzen.
David Wiestner von comdaily stellte seine KI-Plattform vor, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Kommunikationsstrategien unterstützt. Er präsentierte seine Lösungen für effektives Marketing und Business Development durch vollautomatisierte Markenanalyse in Echtzeit. Mit diesem Ansatz konnte comdaily bereits im Juni den ersten Platz in der Kategorie „Generative KI“ beim Rheinland Pitch erzielen.
Das anschließende Networking bot wie immer eine wertvolle Plattform für intensiven Austausch und neue Kontakte. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden, den Speakern und natürlich bei Oberbürgermeisterin Henriette Reker für die Gastfreundschaft im historischen Rathaus bedanken. Unser Startup Breakfast hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und dynamisch die Gründerszene in Köln ist.