
Frühstück mit Aussicht – auf Ideen, digitales OOH und ein echtes Purpose-Startup
Während beim letzten Startup Breakfast noch der beeindruckende Ausblick für Gesprächsstoff sorgte, stand diesmal der inhaltliche Ausblick im Fokus – und der hatte es in sich. KölnBusiness – die Wirtschaftsförderung der Stadt Köln – bot erneut den perfekten Rahmen: zentral, urban und mit einer Atmosphäre, die zum Austausch einlädt.
Nach der Begrüßung durch Antje Lienert und Joachim Vranken ging es direkt in die spannenden Präsentationen der Startups:
eco:fibr verfolgt eine klare Mission: pflanzliche Reststoffe als wertvolle Ressource nutzbar machen. Michelle Spitzer schilderte, wie das Team 2017 begann, aus Ananaspflanzenresten aus Costa Rica – die normalerweise als Abfall verbrannt oder verrotten würden – nachhaltigen Zellstoff zu produzieren. Der Weg dorthin war nicht einfach, insbesondere bei der Suche nach Kapitalgebern, doch der innovative Ansatz und das fundierte Fachwissen überzeugten. eco:fibr zeigt eindrucksvoll, wie aus Abfall echte Wirkung entstehen kann: Turning waste into purpose.
Optcl.io demonstrierte, wie sehr sich visuelle Kommunikation im digitalen Raum aktuell wandelt. Durch die Verbindung von KI, Display-Technologie und intuitivem Design entsteht eine Lösung, die nicht nur funktional ist, sondern auch visuell überzeugt. Lasse Welz präsentierte das Produkt und betonte, dass für viele Unternehmen die Content-Erstellung eine große Herausforderung darstellt – genau hier setzt Optcl.io mit integrierten KI-Tools an. Das Geschäftsmodell reicht von maßgeschneiderten Lösungen für große Einzelhändler oder Messeauftritte bis hin zu einer kompakten SaaS-Lösung mit mietbarer Hardware für kleinere Geschäfte oder Filialbetriebe. Ein Team, das die Zukunft digitaler Displays aktiv mitgestaltet.
Ein weiteres gelungenes Frühstück mit spannenden Einblicken und wir freuen uns auf die nächsten Events wie der Kölner Agenturclub am 22. Mai, das nächste Startup Breakfast am 25. Juni und die Cologne Startup Summer Night am 10. Juli!



